Quantcast
Channel: Ausflugsziele in Österreich - Die besten Tipps einer Reisebloggerin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 107

Alles fließt: Rund um die Schwarzalm in Zwettl

$
0
0

Angelika Mandler-Saul
Wiederunterwegs

Heureka, Wasser! Wir tauschten das knochentrockene Weinviertel mit dem Waldviertel: Dort gibt´s Wasser zur Genüge – für Hund und Mensch. Besuch im neuen Hotel Schwarzalm.Schwarzalm web_Juli2016 (35 von 180)

Bei uns im Weinviertel gibt´s ja nur zwei Jahreszeiten: Entweder ist es hintaus staubknochentrocken oder aber gatschschlammpickigrutschig. Keine erwähnenswerten Flüsse in der Nähe zum Wassern, keine Seen, keine Schotterteiche, (normalerweise) wenig Niederschlag – das Weinviertel hat eben andere Vorzüge.

So waren wir zur heißesten Zeit des Sommers im Waldviertel zu Gast, um uns in Hundebegleitung geistig und vor allem körperlich zu erfrischen. Als Basislager diente uns das „neue“ Hotel Schwarzalm – ein Traum für Hund und Mensch. Und wasserversorgungstechnisch einfach unschlagbar. Ich sage nur: Bioschwimmteich für mich und Löschteich  für den Herrn Hund.Schwarzalm web_Juli2016 (32 von 180)Schwarzalm web_Juli2016 (163 von 180)

Erfrischend: AlmSPA und anderes…

Coffee konnte auswählen, ob er sich im Kamp die Pfoten abkühlt, oder aber sich den riesigen Löschteich gleich unter dem Hotel am Waldrand zu eigen macht. Er tat beides mit Begeisterung. Für mich gabs den traumhaften Outdoor Naturschwimmteich und den funkelnagelneuen Indoor-Pool. Das Waldbad am Kamp liegt in Wandernähe, der Ottensteiner Stausee in 15 Min. mit dem Auto erreichbar. Soviele Abkühlungsmöglichkeiten, verglichen mit dem siedendheißen Weinviertel.

Schwarzalm web_Juli2016 (68 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (102 von 180)

Es ist aber auch optimal gelegen, das Hotel Schwarzalm, das jüngst vollkommen generalrenoviert und um einen schönen Gartentrakt mit ganz neuen Premium Zimmern und Indoor-Pool erweitert wurde. Umgeben von reichlich grünen Wiesen, die irgendwann in den kühlen Wald übergehen, dessen zahlreichen Lauf- und Wanderstrecken schließlich runter zum Kamp führen. Eigentlich wollte ich mein Saphir-Premium Balkonzimmer gar nicht verlassen – benannt wurde es nach dem Premium Pils der Privatbrauerei Zwettl und befindet sich im ganz neuen Gartentrakt des Hotels. Auf Coffee wartete die bereits vielzitierte Schmusedecke und ein kleiner Leckerli-Imbiss sowie ein beeindruckender Blick vom schönen Balkon auf seine temporären Jagdgründe Richtung Kamp.Schwarzalm web_Juli2016 (141 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (156 von 180)Schwarzalm web_Juli2016 (166 von 180)Schwarzalm web_Juli2016 (11 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (8 von 180)

Die Zimmer im neuen Gartentrakt der Schwarzalm

In diesem Premium Zimmer hat man all meine gar nicht so geheimen Stoßgebete an die Hoteliers dieser Welt berücksichtigt: Es gibt eine Espressomaschine UND einen Wasserkocher im Zimmer. Es gibt ordentliche LESE-Lampen sowohl beim Bett, als auch auf der Couch. Es gibt einen Holzboden anstatt des vermaledeiten (pardon!) Teppichs. Es gibt keine sinnlose Badewanne. UND: Der Fernseher ist 360 Grad drehbar und damit sowohl vom Bett, als auch von der schönen Loden-Couch aus sichtbar. Dazu kann man ihn auch noch ordentlich ausschwenken (ev. Richtung Balkon?), endlich mal vollkommen durchdacht. DANKE! Übrigens gibts auch ein paar Gartenzimmer – in der Hadmar Variante (=auch ein Bierchen!) – für Kleinhunde gar nicht so ungeeignet. Coffee wäre allerdings auf und davon gewesen, ein naturgemäß abgegrenzter Balkon entspricht da mehr seinem unbändigen Wesen.Schwarzalm web_Juli2016 (4 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (6 von 180)Schwarzalm web_Juli2016 (9 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (20 von 180)

Weil Reiseblogger in 1.5 Tagen meist das gesamte Programm abspulen (müssen), wofür andere Menschen einen Urlaub zur Verfügung haben, stand am ersten Abend sowohl Wellness und Schwimmen im Hotel als auch Laufen am Kamp mit Hund am Programm. Mein Highlight war heuer wieder das Schwimmbiotop – der neue Gartentrakt gab ein dankbares Spiegelbild inmitten der schnuckeligen Seerosen.Schwarzalm snapweb_Juli2016 (10 von 25)Schwarzalm web_Juli2016 (149 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (37 von 180)

Im persönlichen Ranking kommt dann aber gleich danach das neue Zimmer und die wunderbar abendlich sonnige Terrasse, wo uns unser mehrgängiges Menü, eine höchst zuvorkommende Bedienung, einige lokale Bierchen und ein vorzüglicher Weißwein (ok, da kamen wir dann wieder aufs Weinviertel zurück) erwarteten. Gleichzeitig mit unserem Coffee chillten auf der Terrasse noch 3 weitere Hunde unter den Tischen – keine unliebsamen Vorkommnisse. Ein braves Miteinander 🙂

Schwarzalm web_Juli2016 (43 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (144 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (41 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (143 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (45 von 180)

Des Morgens ziehen glückliche, weil willkommene Hundebesitzer bereits ab 7 Uhr ihre Kreise um die Schwarzalm. Wir natürlich auch. Nichts langweilt unseren Hund aber so sehr wie zuzusehen, wie wir ausgiebig frühstücken – deswegen stand danach eine Wanderung am Kamp entlang am Programm. Kurz vor der besagten Zwettler Brauerei stießen wir auf ein (leider) verlassenes (WO sind die vielen Kinder, die monatelang Ferien haben, bei dieser Hitze????), wildromantisches Flussbad am Kamp, das Waldbad Zwettl. Mir unverständlich, warum dort keine Menschenseele anzutreffen war bei dieser Hitze. Holzpritschen, Umkleidekabinen, Stufen in den Fluss, ein schöner Ausblick auf Holzbrücke und Kircherl.Schwarzalm web_Juli2016 (66 von 180)Schwarzalm web_Juli2016 (62 von 180)

Am liebsten hätte ich das gesamte Naturbad genauso ins Weinviertel mitgenommen. Das Hundeverbot hätte ich dort gelassen.

Und weil ich nicht anders kann, stand am Nachmittag auch noch der Ottensteiner Stausee auf dem Plan – das volle Programm mit Bootfahren, Anlegen, Schwimmen, Kaffeetrinken. Wie in alten Zeiten. Und in den ganz alten Zeiten als Kind (beim Campen mit den Bremsen und Gelsen bereits #wiederunterwegs im Waldviertel).

Schwarzalm web_Juli2016 (113 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (87 von 180)

Abends statte ich dem „Raum der Stille“ im ALMSPA mal wieder einen Besuch ab, besuchte der Vollständigkeit halber noch das Sole- und das Dampfbad, aber eigentlich hatte ich nur ein einziges Ziel: Den Schwimmteich in der Abendsonne mit einem guten Buch. Auch Coffee hatte währenddessen seinen Spaß: Ein ganzer See (okay offiziell  ist es der Löschteich) für ihn und sein Frisbee. Da aber noch einige Biersorten unserer Verkostung harrten, fanden wir und schon recht bald abermals auf der Terrasse ein – das Service wieder ausnehmend bemüht und hervorragend geschult. Schwarzalm web_Juli2016 (134 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (2 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (146 von 180)Ebenso an der Rezeption. Wir reisen sehr viel und schätzen zuvorkommende und freundliche Höflichkeit im Tourismus sehr. Danke für das schöne Erlebnis Schwarzalm NEU. Was als Hütte des Alpenvereins und der Naturfreunde begonnen hat, ist jetzt ein hervorragendes 4 Stern Basislager für aktive Gäste (gerne auch mit Hund) im wildromantischen Waldviertel mit vielen Ausflugs- und Bewegungsmöglichkeiten. Sommers wie Winters.Schwarzalm web_Juli2016 (130 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (129 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (139 von 180)

Lektüre für den Schwimmteich hätte ich noch reichlich mitgehabt, für den Balkon war leider keine Zeit und die Ebikes haben wir auch nicht ausprobiert. Aber Gott sei Dank läuft uns die Schwarzalm nicht weg – wir kommen bald wieder. Ohne Programm, nur mit Büchern und – Hund.Schwarzalm web_Juli2016 (135 von 180)Schwarzalm web_Juli2016 (46 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (160 von 180) Schwarzalm web_Juli2016 (158 von 180)

Weitere Ausflugsmöglichkeiten rund um die Schwarzalm:

HINWEIS: Ich wurde von der Schwarzalm Zwettl eingeladen, zwei Nächte im neu renovierten Hotel zu verbringen.


The post Alles fließt: Rund um die Schwarzalm in Zwettl appeared first on Wiederunterwegs.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 107